Ein Waffeleisen ist ein muss für jeden Waffelfan. Mit einem guten Waffeleisen kann jeder einfach leckere Waffeln zu Hause machen. Worauf du beim Kauf und Benutzung des neuen Waffeleisens achten solltest. Bei dem zahlreichen Angebot an Waffeleisen, lohnt es vor einer Kaufentscheidung sich hier zu informieren, um das passende Waffeleisen zu finden.
Selbstgemachte Waffeln werden im Waffeleisen zubereitet
Welches Waffeleisen kaufen?
Welche Waffeln möchtest du machen, bestimmte oder variabel?
Waffelmaker für gleichzeitiges Zubereiten von 2 luftigen, belgischen Waffeln
Drehbarer Backraum für perfekt geformte gleichmäßige Waffeln
Die Waffelplatten sind antihaftversiegelt, damit sich die Waffeln leicht entnehmen lassen
Waffeleisen – Die Auswahl
Wer sich ein Waffelmaker kaufen möchte, der steht vor einer großen Auswahl. Es gibt eine vielzahl an Waffeleisen und am Ende ist man sich nicht sicher, welches nun das beste Waffeleisen für sich ist. Beim Backen von Waffeln kann man kreativ sein und eigene Ideen umsetzten. Leider kann man nicht mit jedem Waffeleisen jede Waffelform backen. Wer ein Herz-Waffeleisen hat, kann keine belgischen Waffeln backen. Für jede Waffelform gibt es, die richtigen Waffeleisen.
Tipp: Beim Kauf eines Waffeleisens sollte man auf einige Aspekte, wie Leistung, Material und Funktionen achten.
Heizleistung
Die Heizleistung von Waffeleisen liegen meist zwischen 700 W und 1.500 W. Je mehr Leistung ein Waffeleisen hat, desto schneller heizt es nach dem Einschalten auf und du kannst schneller Waffeln produzieren. Dennoch gibt es Waffeleisen mit weniger Leistung die schnell Temperatur erreichen, was Bauart bedingt sein kann.
Antihaftbeschichtung
Die Antihaftbeschichtung verhindert, dass der angerührte Teig festklebt. Dank ihr soll es möglich sein, fettarm zu backen und nach dem Backen schnell und sauber zu reinigen. Das ist bei den meisten Waffeleisen Standard und hat den Vorteil, dass zum Backen weniger oder kein Fett nötig ist. Ansonsten sollte ausreichend Öl auf die Platten verteilt werden.
Tipp: Trotz Antihaftbeschichtung etwas mit Öl, Butter oder Fett einpinseln, so bleibt wirklich nichts haften.
Temperatureinstellung
Viele Waffeleisen haben eine stufenlose Temperatureinstellung. Diese ist wichtig für den Bräunungsgrad. Eine stufenlose Einstellung kann sinnvoll sein, da Waffel-Rezepte andere Konsistenzen haben können um auszubacken. Eine Temperatureinstellung sollte bei einem Waffeleisen ein muss sein. Viele Waffeleisen haben ein Thermostat, das mit einer Lampe verbunden ist. Die leuchtet und zeigt an, wann das Waffeleisen eine gute Temperatur erreicht hat und der Backmeister den Teig in den Waffelmaker geben kann. Eine 2. Leuchtlampe zeigt meist an, wann die Waffel fertig ist.
Wechselplatten
Einige Waffeleisen besitzen Wechselplatten. Diese lassen sich zur besseren Reinigung abnehmen. Einige Modell besitzen noch zusatzliche Wechselplatten für Sandwiches oder andere Waffelformen.
Tipp: Du hast ein neues Waffeleisen erworben, dann sollte es vor dem ersten Gebrauch gereinigt werden. Anschließend aufzuheizen und die erste gebackene Waffel entsorgen. So entfernst du die letzten möglichen Herstellungsüberreste von Waffeleisen.
Reinigung
Viele Modelle haben herausnehmbare Backformen, das erleichtert die Reinigung. Einige Hersteller bieten Backplatten an, die für die Spülmaschine geeignet sind. Die Reinigung per Hand ist oft empfehlenswert, so schont man die Beschichtung.
Rezept für einfache Waffeln
Mehl
Eier
Zucker
Milch
ÖL
Salz
Backpulver
Vanillezucker
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und vermengen, anschließend mit einer Kelle oder Kanne in das Waffeleisen gießen und ausbacken nach gewünschter bräune. Weitere Waffel-Rezepte
*Produktbilder & Links | Quelle: Amazon PA-API | Letzte Aktualisierung am 20.03.2023 | * = Affiliate Links | Auf dieser Website genannten Preise können sich verändert haben. Der tatsächliche Preis eines Produktes ist auf der Website des Verkäufers ersichtlich. Echtzeit-Aktualisierung ist technisch nicht möglich. Preise incl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten